Dorfkirche Wertlau

Die Feldsteinkirche in Wertlau entstand etwa um 1200. Die kleine Kirche besteht nur aus einem Schiff, eingezogenem Chor und halbrunder Apsis. Pläne für einen Ersatz des wegen Baufälligkeit abgetragenen Turmes wurden 1871 aufgrund fehlender Finanzmittel endgültig aufgegeben. Die romanischen Gemeindepforten an Nord- und Südseite sind zugemauert, aber noch erkennbar, ebenso wie die originalen kleinen rundbogigen Fenster. Bemerkenswert ist die Form, die die verschlossene Priesterpforte an der Südseite des Chores hatte. Eventuell gab es hier ursprünglich ein Tympanon. Nachdem innen der Triumphbogen zum Chor eingebrochen war, wurde die Kirche Ende des 19. Jahrhunderts verändert. Traufbereich und Westgiebel wurden mit Ziegeln neu gestaltet und die Fenster vergrößert. Der heutige Eingang im Westen entstand. Auch das Innere wurde neu ausgestattet. Die Orgel der Dessauer Firma Hoff stammt von 1855. Die bronzene Glocke wurde 1886 von der Firma Ulrich in Apolda gegossen. Sie hängt im Dachraum in einem Fenster über dem Eingang. Der achteckige mittelalterliche Taufstein steht als Pflanzgefäß außen neben dem Eingang.

Die Fenster
Für die Kirche in Wertlau hat die Berliner Künstlerin Hella Santarossa ein absolut ungewöhnliches Fenster geschaffen, den „Wertlauer Engel“ – es gibt nichts Vergleichbares. Das Fenster befreit sich von der Vorstellung eines zweidimensionalen Kunstwerkes, es ist ein lichtdurchflossenes Relief. Nach dem Sandwich-Prinzip ist zwischen zwei Scheiben eine Collage aus Gläsern, Gemaltem und diversen anderen Materialien zusammengefügt zu einer großen stehenden Engelsfigur. Zwei rote Engelsflügel treten plastisch aus der Collage heraus in den Kirchenraum. Dieser Engel aus Licht und Farbe wirkt von außen und innen und zu jeder Tageszeit anders. 2016 wurde dieses Fenster in der Chorsüdwand eingefügt. Der „Wertlauer Engel“ ist zusammen mit drei weiteren Engeln Teil eines raumumfassenden Konzeptes aus Fenstern und farbiger Raumfassung. Das Fenster wurde von der Künstlerin selbst in den Derix Glasstudios in Taunusstein geschaffen.
Kirche durchgehend geöffnet
Weitere Infos & Kontakt
- Fon
- 03923 / 785966
- pfarramt-bartholomaei-zerbst@kircheanhalt.de
- Web
- http://www.zerbst-evangelisch.de
Querstraße, 39261 Zerbst / Anhalt OT Wertlau