1973: Zieht nach Berlin; Studium der Freien Malerei an der Hochschule der Künste bei Prof. Hödicke, Meisterschülerin
1979: Annette-Kade-Stipendium
1980/81: DAAD-Stipendium
1983: Villa Massimo
1987-95: „Der Blaue Obelisk“ – Siegerin des Wettbewerbs „Kunst im Stadtraum“ zur Gestaltung des Theodor-Heuss-Platzes in Berlin
1990: Gastprofessur am Sydney College of Art und der Fine Arts School in Melbourne
1997: Siegerin des Wettbewerbs zur Gestaltung der Fenster in der Heiliggeist Kirche Heidelberg
1999: Gemeinsam mit Robert Rauschenberg „The World‘s Longest Painting“
2000: Siegerin des Wettbewerbs zur Gestaltung eines Marien-Fensters im Christus-Pavillon auf der EXPO 2000 in Hannover
2001: „Der rot-weiße Karren“ – 30 Meter mal 1,60 Meter großes Gemälde, Reichstag Berlin
2002: Wahl der Erzbischöflichen Bau- und Kunstkommission zur Gestaltung des Kirchenzentrums München-Riem, Teilnehmerin der 2. Biennale, Buenes Aires, Argentinien
2003: Konzeption der Fenster der Simon-Petrus-Kirche in Bremen, Ökumenischer Kirchentag – Lichtinstallation Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Berlin
2004: Wahl zur Gestaltung der Kapelle der Karl-Rahner-Akademie in Freiburg
2005: Ausgestaltung der St.Floriankirche in München-Riem
2006: Yellow Landmark, Tessinska Palatsen, Stockholm, Schweden
2007: Broken Glass, Heerlen, Niederlande: In Trans Luc IV, Glasobelisk mit Video- und Lichtinstallation, Büste von Walter Sickert, ehem. Parlamentspräsident, Abgeordnetenhaus, Berlin, Hoher Tresen, George-Grosz-Platz Skulptur- und Platzgestaltung, Berlin
Zahlreiche Ausstellungen und Auftragsproduktionen im In- und Ausland