Dorfkirche Garitz
Die Garitzer Dorfkirche entstand etwa um 1300 als kleiner Saalbau aus Feldsteinen. Erhalten blieben aus dieser Zeit der Taufstein und die Glocke. Das Innere ist geprägt durch die Ausstattung des Barock. 1652 entstand die hölzerne Empore, es folgt ein neuer Altartisch mit der Inschrift „1668 D.O.M.“. 1708 stiftete Heinrich Ludwig von Davier den Aufsatzaltar. Das Gemälde zeigt die Krippe mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige und darüber Christi Kreuzigung. Flankierend sind die Mitglieder der Familie des Stifters porträtiert: Heinrich Ludwig links mit seinen drei Söhnen und rechts seine Ehefrau mit drei Töchtern. Gekrönt wird der Altar durch einen ovalen Aufsatz mit der Darstellung des Auferstandenen und den Wappen des Stifters und seiner Frau. Neben dem Altar finden sich drei große Sandstein-Grabplatten der Familie von Davier aus dem frühen 18. Jahrhundert, darunter rechts die des Altarstifters. 1741 bekam die Kirche ihre heute noch bestehende Gestalt (Inschrift über dem Portal innen).

Nach Osten hin wurde der Baukörper durch einen verputzen Fachwerkbauteil geschlossen und die Kirche erhielt das heutige Dach und die Turmhaube. Gleichzeitig entstanden innen drei große Deckengemälde: die Bilder zeigen über dem Altar die Anbetung des Heiligen Geistes, nahe der Empore die Musik, in der Mitte die Taufe. Unter diesem Bild steht seit der jüngsten Renovierung wieder der Taufstein.
Die Fenster
Für die Gestaltung der Fenster in der Dorfkirche Garitz ist es 2018 gelungen, den renommierten Künster Tony Cragg zu gewinnen. Er befasste sich erstmals mit dem Thema Kirchenfenster und schuf für die anhaltischen Kirchen in Großbadegast und Garitz Entwürfe. Die Farben der Fenster in Garitz nehmen Bezug auf die rote Grundfarbe des Altars. 2021 entwarf Tony Cragg darüber hinaus einen neuen Altartisch aus rotem italienischem Marmor. Kugeln und ihre Kreisbahnen lassen an das Universum denken. Thematisch setzt sich Cragg mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Glauben auseinander. Wissenschaft wird in Formeln geschrieben, und aus sich überlagernden Schichten von Formelsegmenten, Zahlen und Buchstaben sind die Figuren der hiesigen Fensterornamente abgeleitet.
Weitere Infos & Kontakt
durchgehend geöffnet
Dorfstraße 30, 39264 Garitz
