St. Johannes Grimme

Die Kirche St. Johannis in Grimme ist eine große romanische Feldsteinkirche, bestehend aus einem westlichen Querriegelturm, dem Schiff, eingezogenem Chor und halbrunder Apsis. 1705–1720 fanden umfangreiche Veränderungen statt, die Fenster wurden vergrößert und die Innenausstattung vollständig neu gestaltet. Der prächtige Altaraufsatz (1718) zeigt die für protestantische Dorfkirchen typischen Darstellungen von Abendmahl, Kreuzigung und Auferstehung. Die Kanzel auf gewundener Säule trägt am Korb Darstellungen der Evangelisten, an ihrer Tür und der Trepenwange die Apostel Petrus und Paulus und Darstellungen von Tag und Nacht. Bemerkenswert ist, dass in den Bankreihen noch die Namen der in Grimme wohnenden Bürger zu lesen sind.

Bei Restaurierungsarbeiten 1933–36 wurden in der Apsis Fresken zum Teil aus dem Barock freigelegt. Sie stellen Evangelisten und das Jüngste Gericht dar, Gott blickt mahnend über dem Altar herab. Die Fenster im Chor zeigen Luther und Melanchthon. Zwei kleine Grabplatten, ehemals Bodenplatten, mit den Daten 1587 und 1609 sind an der Südseite in die Wand eingelassen, ebenso ein Epitaph für Wolf Adam von Wallwitz aus dem 17. Jahrhundert. Die Westseite des mächtigen Turmes wurde 1958 nach einem Teileinsturz vollständig neu errichtet. Im Eingangsbereich sind zwei Steine eingelassen mit Abschürfungen und Rillen, die sogenannten Rittersteine. Sie wurden wohl von den ansässigen Rittern genutzt, um symbolisch ihre Waffen abzustumpfen.
Die Fenster
In die Apsis wurden 2018 drei kostbare Bleiglasfenster des Künstlers Hubert Spierling eingesetzt. Raffiniert sind hier opale und opake Weißgläser mit transparenten und grauen Echtantikgläsern in eine abstrakte Zeichnung aus unterschiedlichen Bleistärken gesetzt. Auf Farbe wurde verzichtet. So entsteht eine ruhige Wirkung, die den Blick nicht von den umgebenden Fresken und dem Altar ablenkt, sondern das Licht filtert. Sie stehen in einem harmonischen Verhältnis zur romanischen Architektur und der barocken Ausstattung und geben dem Raum eine kontemplative Atmosphäre. Angefertigt wurden sie in der Firma Hein Derix in Kevelaer.
Weitere Infos & Kontakt
durchgehend geöffnet
Dorfstraße, 39264 Zerbst / Anhalt OT Grimme