Günter Grohs

  • 1958 | geboren am 13. Juni in Wernigerode
  • 1966–1976 | Zeichen- und Malunterricht bei Pia und Walter Ebeling, Halberstadt
  • 1976 | Voreignungsprüfung an der Burg Giebichenstein – Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle (Saale)
  • 1977 | Abitur
  • 1979–1980 | Praktikum im Glaswerk Derenburg und in den Glaswerkstätten Quedlinburg
  • 1980 | Aufnahmeprüfung für den Fachbereich Künstlerische Glasgestaltung an der Burg Giebichenstein – Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle (Saale)
  • 1980–1985 | Studium ebendort, Diplom
  • 1986–1988 | Aspirantur bei Professor Rüdiger Reinel mit Schwerpunkt Glasmalerei
  • seit 1986 | freiberufliche Tätigkeit, zunächst in eigener Werkstatt
  • 1988–1989 | Lehrauftrag an der Hochschule zur Ausbildung von Praktikanten
  • 1991 | Auflösung der eigenen Werkstatt, seither Zusammenarbeit mit einigen Glasmalereiwerkstätten deutschlandweit
  • 1998 | Publikation „Günter Grohs – Gestaltetes Glas“, herausgegeben von Frank Schneemelcher
  • 2007 | Kunstpreis der Stadt Wernigerode
  • 2008 | projektbezogene Lehrtätigkeit an der Westsächsischen Hochschule Zwickau/Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg
  • 2011 | Teilnahme an der Ausstellung „Glasmalerei der Moderne – Faszination Farbe im Gegenlicht“ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
  • 2012 | Teilnahme an der Ausstellung „Zeitgenössische Glasmalerei in Deutschland“ im Centre du Vitrail in Chartres/Frankreich
  • 2013 | Publikation „GEGEN LICHT – Günter Grohs“, herausgegeben von Holger Brülls
  • 2014 | Teilnahme an der Ausstellung „Glanzlichter. Meisterwerke zeitgenössischer Glasmalerei im Naumburger Dom“, Dauerleihgabe zweier Exponate im Domschatzgewölbe
  • 2016 | Teilnahme an der Ausstellung „Glanzlichter der Welt“, Internationales Panorama der zeitgenössischen Glasmalerei im Centre du Vitrail in Chartres/Frankreich

Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, Arbeiten in öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und Übersee, Architekturbezogene Projekte in mehr als 180 Kirchen, Privathäusern und öffentlichen Gebäuden, Arbeiten in Bauwerken und Denkmalen von nationalem Rang (z. B. Dom zu Halberstadt, Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Dom zu Verden, Stiftskirche Gernrode) und in Stätten des UNESCO-Welterbes (z. B. ehemalige Dominikanerkirche Bamberg, Wipertikirche Quedlinburg).

Umfangreiche Vortragstätigkeit

Website

Werke von Günter Grohs