Aktuell

"10 Jahre LICHTUNGEN" - Festwochenende

Das Projekt „LICHTUNGEN – Zeitgenössische Glasmalerei in anhaltischen Kirchen“ feiert zehnjähriges Jubiläum. Das Festwochenende hat am Freitagabend mit Grußworten, Festvortrag und einem Empfang begonnen.
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff war am Eröffnungsabend zu Gast in Zerbst. Kirchenbaurätin Konstanze Förster-Wetzel überreichte ihm das neue Buch über die LICHTUNGEN. Auch Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer sprach zu den Gästen. mehr

Veröffentlicht am

"Auf Hoffnung hin"

Die Evangelische Kirchengemeinde Eichholz hat unter dem Titel „AUF HOFFNUNG HIN“ eine Publikation zur Sanierung der Dorfkirche in Eichholz herausgegeben. Autoren sind der Kunsthistoriker Dr. Holger Brülls, Kirchenbaurätin Konstanze Förster-Wetzel, Sonja Hahn vom Förderkreis „Entschlossene Kirchen“ e.V., Bildhauer Till Hausmann und Pfarrer Albrecht Lindemann. Erstmals öffentlich vorgestellt wurde das Buch am 13. Januar in der Kirche Eichholz. mehr

Veröffentlicht am

Kermen leuchtet

In Kermen bei Zerbst ist am Samstag mit einem Gottesdienst traditionell das Patronatsfest zu Ehren der Heiligen Petrus und Paulus gefeiert worden. Die kleine romanische Dorfkirche ist den beiden Aposteln gewidmet. Sie hat umfangreiche Sanierungsarbeit hinter sich und ist Teil des Glaskunstprojektes „Lichtungen“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Unter anderem wurde der 1945 zerstörte Kirchturm in den vergangenen Monaten wieder aufgebaut. mehr

Veröffentlicht am

Ein zweiter Engel für Wertlau

Mit einem Konzert des Anhaltischen Bläserkreises am Samstag, 9. Dezember, wird in Wertlau bei Zerbst der zweite Engel der Künstlerin Hella De Santarossa begrüßt. Beginn in der romanischen Dorfkirche ist 16 Uhr. Im Rahmen des Glaskunstprojektes „Lichtungen“ der Evangelischen Landeskirche Anhalts hat die renommierte Berliner Künstlerin bereits 2014 ein Engelfenster für die romanische Dorfkirche hergestellt. mehr

Veröffentlicht am

Großmeister der Glaskunst

Der jährliche Gottesdienst zum Bartholomäusfest in der Zerbster Kirche St. Bartholomäi ist immer besonders und festlich. Am Sonntag, 27. August, ab 11 Uhr gibt es einen musikalischen Kindergottesdienst sowie Musik der Zerbster Kantorei, des Posaunenchores und vom Anhaltischen Glockenchor. Vorgestellt werden im Gottesdienst auch zwei neue Fenster im Südarm des Querschiffs von St. Bartholomäi. mehr

Veröffentlicht am

Drei Nächte im Mondschein

Auch die kleine Dorfkirche in Mühlsdorf bei Zerbst ist nun Teil des Glaskunstprojektes "Lichtungen" der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Vorgestellt wurden am 18. April drei Chorfenster des Künstlers Julian Plodek. Hergestellt wurden sie von der Glaswerkstatt Derix Glasstudios in Taunusstein. mehr

Veröffentlicht am

Plastische Glaskunst

Das Projekt „Lichtungen“ hat moderne Glasmalerei in mittlerweile über 30 Kirchen in der Evangelischen Landeskirche Anhalts gebracht. In der Dorfkirche Elsnigk bei Köthen wurden am 11. Januar neue Fenster des Künstlers Christian Keinstar vorgestellt. Sie sind von der renommierten Glaswerkstatt Peters in Paderborn hergestellt worden. mehr

Veröffentlicht am

Kirche Pulspforde ist fit für die Zukunft

Die Dorfkirche St. Elisabeth in Pulspforde bei Zerbst wurde am 13. November in einem Gottesdienst nach langjährigen Sanierungsarbeiten wieder in Dienst genommen. Auch die Orgel der Kirche wurde hergerichtet und erklang im musikalischen Gottesdienst. mehr

Veröffentlicht am

Einzigartige Verbindung von Alt und Neu

Mit einem Gottesdienst begann am 4. September das Gemeinde- und Dorffest zum Abschluss der Neugestaltung der Evangelischen Kirche St. Trinitatis in Eichholz bei Zerbst. mehr

Veröffentlicht am

Kermener Kirche wird saniert

Die wunderbare Kirche St. Petrus und Paulus in Kermen ist derzeit ganz kahl, denn ihre barocke Innenausstattung mit dem herrlichen Kanzelaltar und den Namenspatronen als Trägern ist ausgelage mehr

Veröffentlicht am

Kleine Kirche, große Pläne

Die romanische Dorfkirche in Kermen bei Zerbst hat trotz ihrer geringen Größe viel zu bieten. Nun wird das Gotteshaus umfassend saniert. Besondere Kennzeichen der Kirche sind ihr rechteckiger Grundriss, ein barocker Kanzelaltar mit Figuren der Heiligen Petrus und Paulus und moderne Fenster des Künstlers Günter Grohs im Rahmen des Glaskunstprojektes „Lichtungen“. Vor wenigen Tagen wurden der Altar und das Gestühl aus dem Gebäude ausgelagert. Zur Schädlingsbekämpfung war zuvor die komplette Kirche einer Begasung unterzogen worden. Geleitet wurde der Ausbau von Restauratorin Heike Glaß aus Erfurt. mehr

Veröffentlicht am

Neue Prinzipalstücke für Nutha

Die Kirche in Nutha bei Zerbst war eine der ersten, in die im Rahmen des Projektes "Lichtungen" Glaskunstfenster eingebaut wurden. Ausgangspunkt waren 2013 die Entwürfe des Künstlers Gerlach Bente für die Ausstellung Glanzlichter im Naumburger Dom. Nun soll sein Konzept bei der Innensanierung weiter verfolgt werden. „Ich bin besonders glücklich, dass ich jetzt hier alles machen kann“, sagt der Künstler. Aus Metall sollen die neuen Prinzipalstücke, also Lesepult, Taufstein und Altar, geschaffen werden. Eigentlich „fachfremd“ für Gerlach Bente, der sonst nie mit Metall arbeitet. Lesepult, Taufstein und Altar sollen schlichte Formen annehmen, Eisen und Messing lassen einen Kontrast entstehen. Dazu ein großes Wandbild. mehr

Veröffentlicht am

Verdichtet und durchlichtet

Moderne Fenster des Künstlers Bastian Muhr in der Dorfkirche Altjeßnitz werden im Gottesdienst am Samstag, 9. Oktober, um 10 Uhr eingeweiht In der Evangelischen Dorfkirche Altjeßnitz bei Raguhn werden im Festgottesdienst am Samstag, 9. Oktober, um 10 Uhr moderne Fenster des Leipziger Künstlers Bastian Muhr eingeweiht. mehr

Veröffentlicht am

Konzert mit Kontemplation

Die Evangelische Landeskirche Anhalts lädt am Samstag, 9. Oktober, um 17 Uhr unter dem Motto „Große Kunst in kleinen Kirchen an entlegenen Orten“ zu einem „Konzert mit Kontemplation“ in die Stadtkirche Lindau (Markt 4) im Naturpark Fläming ein. Zu erleben sind im Rahmen der „Fläming-Kultur-Partie“ die Hornisten Thomas Schulze und Hans-Dieter Frenzel vom MDR-Sinfonieorchester als „Leipziger AlpHornisten“. mehr

Veröffentlicht am